Mit dem 12-Schritte Hochzeitsplan planst du Deine Hochzeit stressfrei. Damit du keine Hochzeitsaufgaben vergisst, findest du hier eine Übersicht mit den wichtigsten Schritten für deine Hochzeitsplanung:
Hochzeit planen kann einfach nur wunderschön sein!
Plane deine Hochzeit einzigartig und erlebe eine wunderschöne Planungszeit. Nutze für deine Hochzeitsplanung diese kostenlosen Checklisten, einen Wedding Styleguide, Wedding Freebies sowie viele wertvolle Hochzeitstipps zusammen gestellt.
Weitere kostenlose Checklisten:
Damit habt sind alles Hochzeitsaufgaben im Überblick.
Um eine unvergessliche Hochzeit zu planen und am Hochzeitstag auch entspannt zu sein, fordert sehr viel Organisation und Hochzeitsvorbereitungen. Ein Hochzeitsplaner verrät die typischen 10 Hochzeitsfehler von Brautpaaren, die immer wieder passieren. Hochzeitstipp: Holt Euch von Beginn an professionelle Hilfe und die wichtigsten Checklisten.
Du willst eine wunderschöne Hochzeitsplanung erleben? Mit diesem kompakten Hochzeitsworkshop erfährst du in 2,5 h alles, was du für eine Hochzeitsvorbereitung brauchst. Damit steht deiner Planung einer Traumhochzeit nichts mehr im Wege und hast von Beginn deutlich weniger Stress.
Sarah und Jenny als Hochzeitsplan-Experten in der helfen Dir individuell bei der Planung deiner Hochzeit. Du hast die Wahl: Von 1 Monat, 3 Monate bis zu 12 Monaten stehen Jenny oder Sarah zeitlich flexibel an Deiner Seite und helfen Dir bei Deiner Hochzeit. Neben einer Vielzahl an Checklisten steht Dein Hochzeitscoach mit vielen Tipps und Ratschlägen an Deiner Seite. Du kannst Dich nicht für eine Hochzeitsthema und Konzept entscheiden? Auch dabei leisten die beiden Hilfestellung. Mit Hochzeitscoach verwirklichst du Deine individuell Traumhochzeit und bist am Hochzeitstag einfach nur entspannt.
Du suchst nach einen kompletten Hochzeitsplan um eine traumhafte Hochzeit zu planen? Dann sind die Hochzeitskonzepte als Selbstplaner der Hochzeitsplaner für Dich. Das Konzept beinhaltet alle Bausteine einer Hochzeit: Stimmiges Moodboard, ein fertiger Budgetplaner, Hochzeitsdekoration, Tagesablauf, Dienstleister und vieles mehr. Mit diesem Hochzeitskonzept kann deine Hochzeitsvorbereitung nur perfekt werden.
1. Inspirationen sammeln
18 - 12 Monate vor der Hochzeit
Es gibt vielfältige Ideengeber für eure Hochzeit, z.B. Hochzeitsblogs, Pinterest, Instagram und Zeitschriften bieten euch eine Vielzahl an Inspiration-squellen. Erstellt euch euer Mood-board und sammelt Bilder eurer Ideen. So erhaltet ihr als Brautpaar einen schöne Übersicht, wie ihr heiraten wollt! Damit ihr den roten Faden behaltet, holt euch eine Checkliste für eure Planung.
2. Hochzeitsthema wählen
12 - 10 Monate vor der Hochzeit
Nun habt ihr viele Eindrücke ge-sammelt und legt euer Hochzeits-thema fest, dass euch als Brautpaar ausmacht. Gebt eurer Hochzeit und einen Rahmen, an dem sich alle weiteren Planungsschritte orientieren können. Ein perfekter Hochzeitstag ist euch garantiert. Ihr wollt von Beginnt einen Hochzeitsplaner? Dann holt Euch Angebote rein!
3. Hochzeitskonzept
12 - 10 Monate vor der Hochzeit
Erstellt euch ein Konzeptboard, sucht nach Hochzeitsthemen oder kauft ein Hochzeitskonzept, in dem alle wichtigen Bestandteile enthalten sind. Euer Konzept wird euch wie ein roter Faden durch die Hochzeits-planung begleiten & euch wertvolle Zeit schenken! Jetzt ist auch der ideale Zeitraum Eure Trauzeugen zu wählen und mit ihnen die Hochzeitsfeier und Hochzeitsaufgaben zu besprechen.
4. Hochzeitsbudget festlegen
18 - 12 Monate vor der Hochzeit
Definiert für euch eine Timeline, was bis wann erledigt sein muss, um so stressfrei wie möglich zu planen. Erstellt euch einen Hochzeits-Budgetplan, in dem geplante & tatsächlich entstandene Kosten erfasst werden können. Hierbei können euch diese kostenlosen Checklisten helfen.
5. Hochzeitslocation suchen
18 - 12 Monate vor der Hochzeit
Überlegt euch, wo die die Hochzeitsfeier stattfinden soll. I.d.R. ergibt sich daraus das wann, denn beliebte Locations sind lange im Voraus ausgebucht. Möchtet ihr an einem ganz bestimmten Tag heiraten, reserviert eure Location so früh wie möglich. Darüber hinaus gibt es viele Hochzeitsportale, die eine Locationssuche anbieten.
6. Gästeliste erstellen
10 - 8 Monate vor der Hochzeit
Erstellt eine Gästeliste, um den Umfang eurer Hochzeit planen zu können. Die Anzahl der Hochzeitsgäste entscheidet im entscheidenden Maße über das Budget und die Hochzeitsfeier und die Sitzordnung. Ist die Gästeliste fertig, erstellt jetzt eure Save-the-Date-Karten & Einladungskarten für Eure Hochzeit.
7. Zeremonie
8 - 6 Monate vor der Hochzeit
Wird eure Hochzeit eine freie Trauung, oder wollt ihr kirchlich heiraten oder vielleicht im kleinen Rahmen? Eure ganz persönliche Zeremonie wird der emotionalste Teil und sollte detailliert geplant werden. Mit viel Liebe und einer guten Struktur werdet ihr eine berührende Feier erleben. Jetzt könnt ihr euch Gedanken zu den Trauringen machen und einen Probetermin vereinbaren. Lasst eure Träume Wirklichkeit werden mit unseren Hochzeitskonzepten.
Tipp: Eine wunderschöne Hochzeit werdet ihr erleben, wenn ihr euch ein persönlich geschriebenes Ehe-versprechen mitteilt. Erstellt das Versprechen nicht zu spät, 3 Wochen vor der Hochzeit ist ein guter Zeitraum.
8. Entertainment buchen
12 - 6 Monate vor der Hochzeit
Es gibt wundervolle Hochzeits-Dienstleister wie der Hochzeits-Fotograf, Hochzeits-DJ oder Videograf, die euch bei eurer Hochzeit planen unterstützen, euch begleiten und euren Hochzeitstag unvergesslich machen. Überlegt euch frühzeitig, welche Dienstleister eure Hochzeit bereichern und stimmt euch mit ihnen ab. Ist er deine erste Wahl, bucht rechtzeitig den Hochzeitsdienstleister für euren Hochzeitstag.
Tipp: Besprecht ca. 1 Monat vor der Hochzeit mit Euren Dienstleistern Eure Hochzeitsfeier und den Tagesblauf Eurer Hochzeit.
9. Food & Drinks
6 - 4 Monate vor der Hochzeit
Ob Menü oder Buffet, Torte oder Muffinpyramide, Candy- oder Salty-Bar, Prosecco- oder Gin-Bar, die Möglichkeiten für eure Feier sind zahlreich. Auch vegetarische und vegane Angebote ermöglichen euren Gästen einzigartige Gaumenfreunden. Orientiert euch an eurem roten Faden, dem Hochzeitsthema, und stimmt eure Foods und Drinks darauf ab.
Tipp: Aktualisiert regelmäßig die Gästeliste, um das Hochzeitsbudget und die Anzahl für Eure Dienstleister im Auge zu behalten.
10. Brautpaar-Outfit
6 - 4 Monate vor der Hochzeit
Ihr sollt als Braut und Bräutigam strahlen und euch an eurem Hochzeitstag in eurem Outfit wohlfühlen. Ein gut sitzendes Brautkleid ist für den Wohlfühlfaktor der Braut am Hochzeitstag sehr entscheidend. Deshalb sind mehreren Probetermine vor allem kurz vor dem Hochzeitstag sehr wichtig. Ist das Brautpaar dann noch farblich aufeinander abgestimmt, steht einem stimmigen Gesamtkonzept nichts mehr im Wege. Auch das Styling wie ein gutes Make-up sollte vorher durchdacht und geplant werden, damit Freudentränen nicht das Make-up ruiniert.
Tipp: Die letzte Brautkleid-Anprobe sollte zu kurz wie möglich vor der Hochzeitsfeier liegen, damit das Kleid an euren Tag auch perfekt passt.
11. Hochzeitsdekorationen
4 Monate / 6 Wochen vor der Hochzeit
Entscheidet euch für ein Farbkonzept, das zu eurem Hochzeitsthema passt, und stimmt alle Elemente und Hochzeitsdekoration darauf ab. Es gibt die Möglichkeit eine Vielzahl an Dekoration online zu kaufen, aber auch die Option einiges mit der Trauzeugin und Brautmutter selbst zu gestalten. 4 - 6 Wochen vor der Hochzeit ist ein idealer Zeitraum um einen sogenannten DIY Hochzeits-nachmittagen zu veranstalten. 4 Wochen vor der Hochzeit sollten die Gäste feststehen, so dass ihr gemeinsam eine Sitzordnung festlegen könnt.
Tipp: Falls ihr selber die Dekoration in der Location macht, stimmt euch mit dem Veranstalter ab und plant 1 Tag vorher als Dekotag ein.
12. Dein Hochzeitstag
Eure Hochzeitsplanung ist fertig. Heute ist loslassen, entspannen und glücklich sein, angesagt. Idealerweise habt ihr genügend Hochzeitshelfer, die sich im Hintergrund um alles kümmern und dafür Sorgen, dass ihr einen traumhaften Hochzeitstag erlebt. Vergesst die Notfalltasche für die Braut nicht. Jetzt kann es losgehen. Träume werden Wirklichkeit!
Tipp: Gibt eure Trauringe direkt morgens an den Ringträger ab, damit diese Aufgabe direkt vom Tisch ist.
Das standesamtliche Ja-Wort ist eine eher sachliche und dauert meist 20-30 Minuten. Weiter unten findet ihr noch Tipps für eine individuelle Trauzeremonie.
Ablauf
♡ Begrüßung durch den Standesbeamten im Trauzimmer.
♡ Aufnahme Personalien und die der Trauzeugen.
♡ Ihr und Eure Hochzeitsgäste nehmen Platz.
♡ Die Traurede wird durch den Standesbeamten gehalten.
♡ Der Beamte fragt euch, ob ihr die Ehe miteinander eingehen möchtet.
♡ Ringtausch
♡ Auch hier dürft ihr euch im Anschluss küssen.
♡ Das Protokoll wird durch den Standesbeamten verlesen (Ehebucheintrag).
♡ Ihr unterzeichnet die Heiratsurkunde, ebenso eure Trauzeugen und der Standesbeamte. Der Partner, dessen Name sich durch die Eheschließung ändert, unterschreibt mit seinem neuen Nachnamen.
♡ Abschließend gratulieren euch der Standesbeamte und eure Gäste.
Die Kosten für das Standesamt sind in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich hoch. Erfragt die Gebühren für die Eheschließung bei eurem Standesamt. Die Anmeldung zur Eheschließung (früher Aufgebot) erfolgt immer in der Verbandsgemeinde oder Stadt, in der einer von euch seinen festen Wohnsitz (Haupt- oder Nebenwohnsitz) angemeldet hat.
Anmeldung
♡ Anmeldung zur Eheschließung für deutsche Staatsangehörige: 40 EUR
♡ Anmeldung zur Eheschließung für ausländische Staatsbürgerschaft: 50 EUR und mehr
♡ Heiratsurkunde: 10 EUR
♡ Extrakosten für die Eheschließung außerhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage
♡ Ihr wollt woanders heiraten? Dann müsst ihr meist noch mal 40 EUR on top einkalkulieren.
♡ Kauf eines Stammbuchs für ca. 30 EUR. Hier empfehlen wir euch online über geeignete Stammbücher zu informieren. Die vorrätigen Stammbücher des Standesamts sind in der Regel etwas in die Jahre gekommen.
Outfit
♡ Braut: Das Budget ist variabel, je nach dem, ob im Anschluss noch eine freie oder kirchliche Trauung stattfindet. Heiratet ihr nur klein könnt ihr natürlich auch in einem Brautkleid heiraten. Da bewegt ihr euch ab 1.000 EUR und mehr. Wählt ihr ein klassisches Brautkleid so liegt ihr bei ca. 300 EUR. Hinzu kommen noch Accessoires und der Brautstrauß mit ca. 200 EUR.
♡Bräutigam: Ähnlich ist es beim Anzug für den Bräutigam. Heiratet ihr ausschließlich klein, so liegt ihr ca. bei 300 EUR für einen Anzug. Wählt ihr eine maßgeschneiderte Variante solltet ihr ein Budget von ca. 1.000 EUR einplanen. Hinzu kommen Accessoires wie z.B. Krawatte oder Fliege, Einstecktuch, Anstecker, Gürtel und Schuhe für ca. 300 EUR.
Ein Sektempfang bietet euren Gästen einen schönen Rahmen, um euch zu gratulieren und sich mit den anderen Gästen auszutauschen. Für einen Sektempfang für 60 Personen, den ihr selbst organisiert und auch umsetzt, solltet ihr mindestens 250 EUR einplanen. Ein Highlight beim Standesamt ist oft eine Coffee oder Prosecco Bar, die Euch und Eure Gäste eine kleine Erfrischung anbieten. Hier liegt ihr für 2 Stunden bei ca. 400 EUR. Ihr braucht eine Leitfaden für den Sektempfang? Holt Euch hier kostenlos Eure Checkliste für den Sektempfang!
Feier im kleinen Kreis
Ihr möchtet im engsten Kreis mit euren Liebsten feiern? Dann empfehlen wir euch die Wahl eines Restaurants, in dem ihr mit eurer Familie und engsten Freunden (ca. 20 Personen) eure Liebe feiern könnt. Ihr solltet 800 EUR für eine kleine Feier mit Getränken, Speisen und einer kleinen Dekoration einplanen. Um einen roten Faden in der Hochzeitsplanung zu behalten und sich nicht in den Details zu verlieren, bietet unser Hochzeitskonzept die perfekte Anleitung.
Die standesamtliche Trauung ist in Deutschland unerlässlich, damit eure Ehe als rechtskräftig gilt. Frühestens 6 Monate vor dem geplanten Termin könnt ihr euch anmelden.
Die Anmeldung zur Eheschließung (früher Aufgebot) erfolgt immer in der Verbandsgemeinde oder Stadt, in der einer von euch seinen festen Wohnsitz (Haupt- oder Nebenwohnsitz) angemeldet hat. Heiratet ihr an einem anderen Ort werden die Unterlagen weitergegeben. Ihr wollt euren Termin früher reservieren? Manche Standesämter bieten auch eine Reservierung vor der Halbjahresfrist an. Fragt einfach nach.
Einer von euch kann bei der Anmeldung nicht dabei sein? Kein Problem. Holt euch das Formular, mit dem ihr euren Heiratswillen erklärt und gebt es eurem Zukünftigen zur Anmeldung mit. Nehmt auf jeden Fall Geld mit, um die anfallenden Gebühren zu entrichten und denkt an alle nötigen Unterlagen.
ACHTUNG: Die Dokumente dürfen bei Anmeldung nicht älter als 6 Monate sein!
Deutsche Staatsbürgerschaft
♡ Identitätsnachweis (gültiger Personalausweis oder Reisepass)
♡ aktuelle Aufenthaltsbescheinigung mit Angabe des Familienstandes (erhältlich beim Einwohnermeldeamt des Wohnortes)
♡ Beglaubigter Ausdruck/beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister (nicht älter als sechs Monate/erhältlich beim Standesamt des Geburtsortes)
Ausländische Staatsangehörigkeit
♡ Seid ihr nicht in Deutschland geboren, ist eine Geburtsurkunde mit Eintragung eurer Eltern und ggf. eine notariell beglaubigte Übersetzung Voraussetzung . Habt ihr nicht von Geburt an die deutsche Staatsangehörigkeit, braucht ihr eure Einbürgerungsurkunde.
♡ Bei bestimmten Staatsangehörigkeiten wird ein sogenanntes „Ehefähigkeitszeugnis“ verlangt. Welche Länder darunterfallen, kann man in Standesamt erfragen. Kann einer von euch kein Deutsch sprechen, solltet ihr zwingend einen Termin mit einem Dolmetscher vereinbaren.
Die Ehe ist nicht eure erste Ehe?
♡ Beglaubigte Abschrift oder Auszug aus dem Eheregister der vorangegangenen Ehen beziehungsweise frühere Heiratsurkunden und rechtskräftige Scheidungsurteile.
♡Habt ihr eine ausländische Staatangehörigkeit wird darüber hinaus eine Anerkennung des Scheidungsurteils aus dem Heimatland benötigt. Hier solltet ihr euch beim Standesamt nach den notwendigen Dokumenten erkundigen, um euch abzusichern und keine bösen Überraschungen wegen falscher oder fehlender Unterlagen zu erleben.
Weitere Dokumente
♡ Habt ihr gemeinsame Kinder mit Vaterschaftsanerkennung, sind auch hier die Geburtsurkunden nötig.
♡ Ist einer von euch adoptiert? Dann solltet ihr den Adoptionsbeschluss oder die Adoptionsurkunde vorlegen.
♡ Verwitwete Partner benötigen auch einen Auszug aus dem Eheregister. Daneben solltet ihr die Sterbeurkunde des verstorbenen Ehegatten mitführen.
♡ Diplom-, Promotions- oder Magisterurkunde o.ä., sofern ihr euren Titel eintragen lassen wollt
Ihr sucht eine kostenlosen Leitfaden für Eure Hochzeit? Dann holt Euch doch hier gratis Euer Wedding Starter Paket!
Ihr heiratet nur standesamtlich oder möchtet auch dieser Feier eine stimmungsvolle und persönliche Atmosphäre verleihen?
♡ Nicht nur in grauen Amtsstuben kann geheiratet werden. Es gibt viele weitere Locations, in denen ihr euch stilvoll und romantisch trauen lassen könnt. Dies kann z.B. ein historisches Rathaus, ein Leuchtturm, eine Burg oder ein Kaminzimmer in einem Schloss sein. Befragt Google nach möglichen Location-Alternativen.
♡ Vereinbart vorab mit eurem Standesbeamten einen Termin und erzählt ihm eure persönliche Love-Story. So kann er die Traurede individuell auf euch als Brautpaar abstimmen.
♡ Auch für diese Variante könnt Ihr eine Einladungskarte verschicken. Eure Hochzeitsgäste werden sich freuen.
♡Ein musikalisches Rahmenprogramm verleiht eine ganz individuelle Note. In den meisten Standesämtern dürfen kleine Musikboxen zur musikalischen Untermalung mitgebracht werden. Auch ein Musik-Duo oder ein Solist, der eure Lieblingslieder spielt ist eine schöne Möglichkeit.
♡ Blumenkinder, ein emotionales Ehegelübde, Luftballons – es gibt so viele Möglichkeiten. Stimmt eure Wünsche einfach mit dem Standesbeamten ab und eure Hochzeit wird unvergesslich!
Ein Hochzeits-Fotograf können wir Euch nur empfehlen, denn die standesamtliche Trauung hat definitiv viele besondere Highlight, die ein Foto wert sind und vor allem im Rückblick euch viele wertvolle Erinnerungen schenken.
Checkliste Premium Weddingtimer
Ihr seid auf der Suche nach dem perfekten Weddingtimer? Dann holt euch den Premium Weddingtimer als Checkliste und habt alle Hochzeitsaufgaben auf einem Blick.
Die Ehe ist für die evangelische Kirche kein Sakrament. Auch wenn das Standesamt den gesetzlichen Rahmen bildet, ist die Ehe erst mit dem geistlichen Segen besiegelt.
♡ Mindestens einer von euch muss evangelisch getauft sein, der andere Partner einer anderen christlichen Kirche angehören.
♡ Nur verschieden geschlechtliche Paare werden getraut, aber gleichgeschlechtliche Paare haben die Möglichkeit sich in einem Gottesdienst segnen zu lassen.
♡ Die Bestätigung der Trauung (Anmeldung oder die Vorlage der Heiratsurkunde)
♡ Bestätigung der Taufe (Taufschein oder Taufurkunde) vom Pfarramt eurer Taufgemeinde. Es kommt oft vor, dass der Nachweis der Taufe auf der Rückseite der Geburtsurkunde vermerkt ist.
♡ Nachweis der Konfirmation (unüblich, aber je nach Gemeinde nachzuweisen) Katholisch: Aufgebot (öffentliche Bekanntgabe der Eheschließung per Aushang und mündlich im Gottesdienst)
♡ Traugespräch
Evangelisch
Es dient dem Kennenlernen und der Vorbereitung mit all ihren Inhalten wie z.B. dem Trauspruch, Fürbitten, Lieder oder Lesungen. Ihr sprecht über die Grundlagen und Details eurer kirchlichen Hochzeit. Das Traugespräch kann in einem oder mehreren Terminen stattfinden.
Katholisch
Es dient dem Kennenlernen und der Vorbereitung mit all ihren Inhalten wie z.B. dem Trauspruch, Fürbitten, Lieder oder Lesungen. Ihr sprecht über die Grundlagen (Unauflöslichkeit der Ehe, Bejahung von Kindern und deren Erziehung im katholischen Glauben) und Details eurer kirchlichen Hochzeit. Das Traugespräch kann in einem oder mehreren Terminen stattfinden.
Was ist ein Ehevorbereitungsprotokoll?
Im Ehevorbereitungsprotokoll, dass während des Traugesprächs erstellt wird, werden eure allgemeinen Daten erfasst, so wie Fragen zur Ehe besprochen und notiert. Ihr sprecht über die Vorbehaltlosigkeit der Ehe, dass eure Ehe ohne Zwang zustande kommt, die Ehe an keine Bedingungen geknüpft ist und keine Eigenschaften bekannt sind, die eure Ehe stören können.
Kosten
Wir haben gute Nachrichten für euch! Bei dieser Variante entstehen euch grundsätzlich keine Kosten, da die Eheschließung kostenlos ist.
ABER: Ihr solltet dennoch ein kleines Budget einplanen, da Orgelspieler oder Organisten durchaus ein Honorar verlangen können. Stimmt euch dazu beim Traugespräch ab. I.d.R. sind die kircheneigenen Musiker sehr kulant und berechnen ihre Dienstleistung nicht. Anders sieht es bei engagierten Sängern oder Musikern aus. Hier solltet ihr euch vorab einen Kostenvoranschlag einholen, um die Kosten abschätzen zu können. Wollt ihr noch dekorieren? Dann plant entsprechendes Budget für die Dekoration ein.
Eine schöne Geste für die kostenfreie Nutzung der Kirche ist eine Spende durch euch als Brautpaar. Hier empfehlen wir einen Betrag zwischen 100 EUR und 200 EUR.
Die Kosten für eure Feier sind stark von euren Vorstellungen und Wünschen geprägt. Hier können wir pauschale Angaben von Budgets pro Planungsbaustein machen, um euch einen Kostenrahmen zu nennen, am Ende kommt es aber auf euer Budget, die Anzahl eurer Gäste und eure gewünschte Umsetzung an.
Hier erhaltet Ihr kostenlos Euren Hochzeits-Budgetplaner für Eure individuelle Kostenplanung!
Hier findet Ihr drei Hochzeitsbudgets von klein bis groß für 75 Gäste:
UNTERLAGEN Evangelisch
♡ Personalausweis oder Reisepass
♡ Taufbescheinigung (Pfarramt der Taufgemeinde)
♡ Nachweis der Konfirmation (Pfarramt der Taufgemeinde bzw. der Gemeinde, in der ihr konfirmiert wurdet)
♡ Bescheinigung, dass ihr ledig seid (Pfarramt)
♡ Bescheinigung über die Anmeldung oder eure Heiratsurkunde, falls ihr schon verheiratet seid.
♡ Soll ein Pfarrer aus einer anderen Gemeinde eure Trauung übernehmen? Dann müsst ihr die Einwilligung des heimischen Pfarrers einholen. Möchtet ihr euch in einer anderen Gemeinde trauen lassen, benötigt ihr ebenfalls seine Zustimmung.
♡ Dispens des Pfarrers eurer Gemeinde, falls einer von euch katholisch ist.
♡ Seid ihr schon einmal geschieden worden? Dann benötigt ihr die Zustimmung eures zuständigen Geistlichen, um noch einmal kirchlich getraut zu werden.
UNTERLAGEN KATHOLISCH
♡ Personalausweis oder Reisepass
♡ Taufbescheinigung (Pfarramt der Taufgemeinde)
♡ Nachweis der Firmung (Pfarramt der Taufgemeinde, meist auf der Taufbescheinigung vermerkt)
♡ Bescheinigung, dass ihr ledig seid (Pfarramt)
♡ Bescheinigung über die Anmeldung oder eure Heiratsurkunde, falls ihr schon verheiratet seid.
♡ unterschriebenes Ehevorbereitungsprotokoll
♡ Traulizenz/Entlassschein zur Vorlage bei einem „fremden“ Pfarrer, falls ihr euch nicht in eurer Heimatgemeinde trauen lasst.
ABLAUF (EVANGELISCH)
Die Eröffnung
♡ Begrüßung des Brautpaares am Eingang durch den Geistlichen
♡ Einzug des Brautpaares
♡ Die Begrüßung
♡ Eingangsvotum: Ein kurzer Bibelvers, der euch und eure Gäste auf den Gottesdienst einstimmen soll.
♡ Musikalische Untermalung
♡ Eingangsgebet. Alternativ kann ein Psalmgebet aus dem Alten Testament von Freunden oder Verwandten verlesen werden.
Die Eheschließung
♡ Lesungen: Vorträge aus dem Alten oder Neuen Testament. Ein idealer Zeitpunkt, um eure Hochzeitsbegleiter zu würdigen und ihnen Raum für persönliche Wünsche zu geben.
♡ Musikalische Untermalung
♡ Der Trauspruch: Welcher Trauspruch soll euch als Paar in eurer Zukunft begleiten?
♡ Die Traupredigt dient als Wegweiser für euch als Brautpaar. Euer Trauspruch und die Botschaft des Evangeliums wird euch und euren Gästen vorgetragen.
♡ Traubekenntnis / JA-Wort: Für das Traubekenntnis gibt es drei Möglichkeiten.
Fragen die der Pfarrer euch stellt, die ihr mit „Ja, mit Gottes Hilfe.“ beantwortet.
Eure gegenseitige Erklärung „Ich nehme dich als meinen Ehemann … .“
Euer persönliches Ehegelöbnis kann nach vorheriger Absprache mit dem Pfarrer an dieser Stelle eingebunden werden.
♡ Austausch der Ringe
♡ Segnung des Brautpaares
♡ Abendmahl (optional)
♡ Musikalische Untermalung
♡ Fürbitten eurer Familie und Verwandten. Hier ist Raum, an Verstorbene zu gedenken.
♡ Vater unser
Abschluss
♡ Musikalische Untermalung
♡ Segen und Entlassung: Am Schluss eurer evangelischen Trauung steht der Segen Gottes an alle Anwesenden
♡ Auszug des Brautpaares (mit muskalischer Untermalung)
ABLAUF (KATHOLISCH)
Eine katholische Trauung könnt ihr in Form eines Wortgottesdienstes oder als Heilige Messe mit Eucharistiefeier feiern.
Der Wortgottesdienst
Die Trauung als Wortgottesdienst ist dann für euch besonders geeignet, wenn einer von euch der Religion angehört und der andere z.B. einer anderen Religion angehört, aber an Gott glaubt. Sollte ein Diakon eure Trauung durchführen kommt auch nur der Wortgottesdienst für euch in Frage, da nur ein Priester bzw. Pfarrer eine Eucharistiefeier (Heilige Messe) durchführen darf.
Die Heilige Messe mit Eucharistiefeier
Diese Form der Trauung ist bei Brautpaaren üblich, die beide der katholischen Glaubensrichtung angehören. Die Trauung wird in einen Gottesdienst eingebettet. Hier wird in eurer Trauung auf den Bund der Kirche mit Jesus eingegangen und im Speziellen wie die Ehe in der katholischen Kirche einen Bund fürs Leben bedeutet.
Hinweis: Grau unterlegte Abschnitte entfallen beim Wortgottesdienst.
Die Eröffnung
♡ Begrüßung des Brautpaares am Eingang
♡ Einzug des Brautpaares
♡ Eröffnung: Kreuzzeichen (im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes) und Eröffnungsdialog
♡ Die Begrüßung
♡ Musikalische Untermalung
♡ Schuldbekenntnis/Kyrie
♡ Eröffnungsgebet: Eure Gäste werden zu einem Gebet eingeladen und es wird um Liebe und Güte als Gaben Gottes für euch als Brautpaar gebetet.
Der Wortgottesdienst
♡ Lesungen: siehe evangelische Trauung
♡ Musikalische Untermalung
♡ Das Evangelium wird durch den Priester oder Diakon verkündet.
♡ Die Traupredigt: siehe evangelische Beschreibung
Die Eheschließung
♡ Befragung des Brautpaars: Ihr werdet nun zu eurer Bereitschaft zur christlichen Ehe befragt und euer freier Entschluss zu eurer Ehe bekundet. Die wesentlichen Merkmale der Ehe werden von euch beiden bejaht.
♡ Segnung der Ringe
♡ Die Vermählung beinhaltet die Abnahme des Trauversprechens. Das JA-Wort besiegelt euer Ehesakrament. Euer persönliches Ehegelöbnis kann nach vorheriger Absprache mit dem Priester oder Diakon an dieser Stelle eingebunden werden.
♡ Austausch der Ringe
♡ Die Bestätigung des Ehebundes erfolgt durch den Priester oder Diakon, der seine Stola über eure ineinandergelegten Hände legt. Zudem legt er seine rechte Hand auf eure. Damit bestätigt er euren Ehebund, der vor Gott und der Welt geschlossen wurde.
♡ Segensgebet
♡ Musikalische Untermalung
♡ Fürbitten eurer Familie und Verwandten. Hier ist Raum, an Verstorbene zu gedenken.
♡ Vater unser (nur beim Wortgottesdienst)
Die Eucharistiefeier
♡ Gabenbereitung: Das Reichen von Brot, Wein und Wasser.
♡ Gabengebet
♡ Eucharistisches Hochgebet
♡ Vater unser
♡ Friedensgruß
♡ Agnus Dei
♡ Kommunion
Abschluss
♡ Musikalische Untermalung
♡ Unterzeichnung der Trauungsdokumente durch eure Trauzeugen und den Priester oder Diakon.
♡ Segen und Entlassung: Die Gnade Gottes und die Bestätigung eures Lebensbundes wird durch den Schlusssegen gesprochen.
♡ Schlusslied
♡ Auszug des Brautpaares (mit muskalischer Untermalung)
Checkliste Budgetplaner
Mit dieser Checkliste behaltet Ihr in eurer Planung den Überblick und vergesst keine Position. Den Excel Hochzeitsbudgetplaner könnt Ihr euch als Excel downloaden und direkt los kalkulieren.
Checkliste Weddingtimer
Wo beginnt am Besten welche Hochzeitsaufgaben gibt es und wann sollte man es zeitlich am Besten planen? All das und noch viel mehr findest du in der gratis Checkliste Weddingtimer. Mit diesem Planer behaltet Ihr alle Aufgaben und Themen im Überblick.
Ablauf
Eine Freie Trauung bietet euch vollste Planungsfreiheit z. B. in der Location bei der Gestaltung eurer ganz persönlichen Hochzeitsfeier und ist losgelöst von religiösen Elementen. Und das ist gerade der Grund, warum sich Brautpaare für eine freie Trauung entscheiden: Ihr, eure Liebe zueinander und eure Wünsche und Hoffnungen stehen im Fokus! Zudem bietet sie Paaren, die schon einmal verheiratet waren und auch allen gleichgeschlechtlichen Paaren, die Möglichkeit ihrer Liebe und der Eheschließung Ausdruck zu verleihen. Dabei spielt es keine Rolle, ob oder welcher Konfession sie angehörten. Da diese Trauung unkonventioneller und individueller ist, benötigt diese Trauvariante doch deutlich mehr Planungsaufwand, wo oft ein Hochzeitsplaner oder unser Hochzeitscoach helfen kann.
Diese Trauvariante macht alles möglich: Lasst euch inspirieren, wie der Ablauf aussehen könnte. Dabei habt ihr immer die Option, alle hier genannten Elemente beliebig auszutauschen, wegzulassen oder zu erweitern und ihr seid frei in der Wahl Eurer Location.
Zeitlicher Ablauf
♡ Der Einzug: Der Hochzeitsredner kündigt dich an. Musikalisch begleitet schreitest du als Braut alleine oder mit einem Begleiter deiner Wahl zum Traualtar. Dein Bräutigam empfängt dich.
♡ Die Begrüßung: Der Trauredner begrüßt euch als Brautpaar und eure Gäste.
♡ Eure Love-Story: Worum geht es in der Traurede? Natürlich um euch! Eure ganz persönliche Geschichte. Vom Kennenlernen, über den ersten Kuss, euren gemeinsamen Weg, dem Hochzeitsantrag bis zu eurem Hochzeitstag. Es geht um Höhen und manchmal auch um Tiefen und wichtige Menschen, die euch auf eurem Weg begleitet haben und auch um die, die ihr vermisst. Dabei entscheidet ihr selbst, welche Details „ausgeplaudert“ werden dürfen und wie lang dieser Teil dauern darf.
♡ Die Lesung: Ein Vortrag von Liebestexten, einem Gedicht oder auch etwas philosophischem. Ein idealer Zeitpunkt, um eure Hochzeitsbegleiter zu würdigen und ihnen Raum für persönliche Wünsche zu geben.
♡ Der Trauspruch: Welcher Trauspruch soll euch als Paar in eurer Zukunft begleiten?
♡ Das JA-Wort: Der Moment, in dem ihr euch das Eheversprechen gebt und JA zu einander sagt. Ihr könnt einander ein persönlich verfasstes Ehegelübde vortragen oder es in die Hände eures Trauredner geben. Je nach dem, wie nervös ihr seid. Im Anschluss folgt der Ringtausch.
♡ Fürbitten und Glückwünsche: Hier können Familie und Freunde eure ganz persönliche Trauung mitgestalten und ihre Wünsche für euch als Brautpaar vortragen.
♡ Die Verabschiedung: Der Trauredner rundet eure Trauung mit einem „Danke“ an euch und an alle Anwesenden ab, weißt evtl. noch auf etwas organisatorisches hin entlässt euch in eure wundervolle Zukunft als Mann und Frau.
♡ Der Auszug: Mit musikalischer Untermalung zieht ihr nun als vermähltes Brautpaar von dannen. Eure Gäste folgen euch beschwingt und mit Liebe im Herzen, um euch im Anschluss an die Trauung zu eurer Hochzeit zu gratulieren und mit euch anzustoßen!
UNTERLAGEN
Für diese Trauung benötigt ihr keine weiteren Unterlagen außer das Eheversprechen auf dem Papier. Besprecht das mit Eurem Trauredner direkt. Holt Euch das kostenloses Programmheft für Eure Trauung. Meldet Euch einfach zum Newsletter an!
Bitte beachtet, dass eine standesamtliche Trauung in Deutschland unerlässlich ist, damit eure Ehe als rechtskräftig gilt. Frühestens 6 Monate vor dem geplanten Termin könnt ihr euch für eure Trauung anmelden.
VOR- UND NACHTEILE FREIE TRAUUNG
+ Individuell und selbstbestimmt (Ort, Zeit, Trauung)
+ Dresscode
+ Individiuelle Traurede ganz auf das Brautpaar und seine Geschichte abgestimmt
- Planungsaufwand
- Zusätzlicher Zeit- und Geldaufwand für Dienstleister (Trauredner, Deko und Mobiliar für die Zeremonie)
VOR- UND NACHTEILE KIRCHLICHE TRAUUNG
+ kann durch die besondere Örtlichkeit einer prachtvollen Kirche oder kleinen Kapelle ein ganz besonderes Flair hervorrufen
+ Akustik
+ geringe Kosten
- unpersönlich
- Gestaltungsspielraum deutlich geringer
BESONDERHEIT: TRAUREDNER
Für die Zeremonie benötigt ihr einen guten Hochzeitsredner oder auch Theologen sind i.d.R. selbstständige Dienstleister, die für ihre Arbeit eine Vergütung in Form eines Honorars erhalten. Wie hoch die Kosten im Einzelnen sind müsst ihr individuell über ein Angebot anfragen. Trauredner bieten ihre Dienstleistung vom ersten Kennenlernen, über das Traugespräch bis hin zur Erstellung und das halten der Trauzeremonie, ab ca. 800 EUR an.
HOCHZEITSHIPPIE TIPP:
Ihr möchtet gerne jemanden aus dem Familien- oder Freundeskreis als Trauredner? Dann empfehlen wir euch DIE TRAUREDE by martinredet – Die perfekte Vorlage für deine Trauung. Ihr könnt sie hier erwerben. Natürlich könnt ihr auch Martin persönlich als euren Trauredner buchen. Er bietet außerdem ein ausgezeichnetes Netzwerk aus Hochzeitsrednern an, die eure Freie Trauung ganz individuell und nach euren Wünschen gestalten.
KOSTEN
Die Kosten sind stark von euren Vorstellungen und Wünschen geprägt. Hier können wir pauschale Angaben von Budgets pro Planungsbaustein machen, um euch einen Kostenrahmen zu nennen, am Ende kommt es aber auf euer Budget, die Anzahl eurer Gäste und eure gewünschte Umsetzung an.
Hier findet Ihr drei Hochzeitsbudgets von klein bis groß für 75 Gäste: