Kirchliche Trauung: Eine emotionale Zeremonie

Hochzeitsplanung: Alles rund um die kirchliche Trauung

 

Voraussetzung für die kirchliche Trauung

Eine kirchliche Trauung ist für viele Paare ein wichtiger Moment in ihrer Beziehung. In der evangelischen Kirche ist die Ehe zwar kein Sakrament, aber der geistliche Segen wird oft als wichtiger Schritt in der Beziehung betrachtet. Hier sind einige Dinge, die du beachten solltest:

  • Mindestens einer von euch muss evangelisch getauft sein, der andere Partner einer anderen christlichen Kirche angehören.
  • Nur verschieden geschlechtliche Paare werden getraut, aber gleichgeschlechtliche Paare haben die Möglichkeit sich in einem Gottesdienst segnen zu lassen.
  • Die Bestätigung der Trauung (Anmeldung oder Vorlage der Heiratsurkunde) und der Taufe (Taufschein oder Taufurkunde) vom Pfarramt eurer Taufgemeinde werden benötigt. Die Taufe kann auf der Rückseite der Geburtsurkunde vermerkt sein.
  • In einigen Gemeinden ist auch der Nachweis der Konfirmation erforderlich.
  • Ein Traugespräch mit dem Pfarrer:in ist üblich. 

Was ist ein Traugespräch?

Das Traugespräch und Ehevorbereitungsprotokoll

Evangelisch

  • Es dient dem Kennenlernen und der Vorbereitung mit all ihren Inhalten wie z.B. dem Trauspruch, Fürbitten, Lieder oder Lesungen. Ihr sprecht über die Grundlagen und Details eurer kirchlichen Hochzeit. Das Traugespräch kann in einem oder mehreren Terminen stattfinden.

Katholisch

  • Es dient dem Kennenlernen und der Vorbereitung mit all ihren Inhalten wie z.B. dem Trauspruch, Fürbitten, Lieder oder Lesungen. Ihr sprecht über die Grundlagen (Unauflöslichkeit der Ehe, Bejahung von Kindern und deren Erziehung im katholischen Glauben) und Details eurer kirchlichen Hochzeit. Das Traugespräch kann in einem oder mehreren Terminen stattfinden.

 

Was ist ein Ehevorbereitungsprotokoll?

  • Im Ehevorbereitungsprotokoll, dass während des Traugesprächs erstellt wird, werden eure allgemeinen Daten erfasst, so wie Fragen zur Ehe besprochen und notiert. Ihr sprecht über die Vorbehaltlosigkeit der Ehe, dass eure Ehe ohne Zwang zustande kommt, die Ehe an keine Bedingungen geknüpft ist und keine Eigenschaften bekannt sind, die eure Ehe stören können. 
Kirchliche Trauung

Der perfekte Ablauf für eine kirchliche Trauung

Ablauf evangelische Trauung: 
 

Die Eröffnung

  1. Begrüßung des Brautpaares am Eingang durch den Geistlichen
  2. Einzug des Brautpaares
  3. Die Begrüßung 
  4. Eingangsvotum: Ein kurzer Bibelvers, der euch und eure Gäste auf den Gottesdienst einstimmen soll.
  5. Musikalische Untermalung
  6. Eingangsgebet. Alternativ kann ein Psalmgebet aus dem Alten Testament von Freunden oder Verwandten verlesen werden.

Die Eheschließung

  1. Lesungen: Vorträge aus dem Alten oder Neuen Testament. Ein idealer Zeitpunkt, um eure Hochzeitsbegleiter zu würdigen und ihnen Raum für persönliche Wünsche zu geben.
  2. Musikalische Untermalung
  3. Der Trauspruch: Welcher Trauspruch soll euch als Paar in eurer Zukunft begleiten?
  4. Die Traupredigt dient als Wegweiser für euch als Brautpaar. Euer Trauspruch und die Botschaft des Evangeliums wird euch und euren Gästen vorgetragen.
  5. Traubekenntnis / JA-Wort: Für das Traubekenntnis gibt es drei Möglichkeiten.
  6. Fragen die der Pfarrer euch stellt, die ihr mit „Ja, mit Gottes Hilfe.“ beantwortet.
  7. Eure gegenseitige Erklärung „Ich nehme dich als meinen Ehemann … .“
  8. Euer persönliches Ehegelöbnis kann nach vorheriger Absprache mit dem    Pfarrer an dieser Stelle eingebunden werden.
  9. Austausch der Ringe 
  10. Segnung des Brautpaares 
  11. Abendmahl (optional)
  12. Musikalische Untermalung
  13. Fürbitten eurer Familie und Verwandten. Hier ist Raum, an Verstorbene zu gedenken.
  14. Vater unser

Abschluss

  • Musikalische Untermalung
  • Segen und Entlassung: Am Schluss eurer evangelischen Trauung steht der Segen Gottes an alle Anwesenden
  • Auszug des Brautpaares (mit muskalischer Untermalung 

Ablauf katholische Trauung

Eine katholische Trauung könnt ihr in Form eines Wortgottesdienstes oder als Heilige Messe mit Eucharistiefeier feiern.

 

Der Wortgottesdienst

Die Trauung als Wortgottesdienst ist dann für euch besonders geeignet, wenn einer von euch der Religion angehört und der andere z.B. einer anderen Religion angehört, aber an Gott glaubt. Sollte ein Diakon eure Trauung durchführen kommt auch nur der Wortgottesdienst für euch in Frage, da nur ein Priester bzw. Pfarrer eine Eucharistiefeier (Heilige Messe) durchführen darf.

 

Die Heilige Messe mit Eucharistiefeier

Diese Form der Trauung ist bei Brautpaaren üblich, die beide der katholischen Glaubensrichtung angehören. Die Trauung wird in einen Gottesdienst eingebettet. Hier wird in eurer Trauung auf den Bund der Kirche mit Jesus eingegangen und im Speziellen wie die Ehe in der katholischen Kirche einen Bund fürs Leben bedeutet.

 

Die Eröffnung

  1. Begrüßung des Brautpaares am Eingang 
  2. Einzug des Brautpaares
  3. Eröffnung: Kreuzzeichen (im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes) und Eröffnungsdialog
  4. Die Begrüßung
  5. Musikalische Untermalung
  6. Schuldbekenntnis/Kyrie
  7. Eröffnungsgebet: Eure Gäste werden zu einem Gebet eingeladen und es wird um Liebe und Güte als Gaben Gottes für euch als Brautpaar gebetet

 

Der Wortgottesdienst 

  1. Lesungen: siehe evangelische Trauung 
  2. Musikalische Untermalung
  3. Das Evangelium wird durch den Priester oder Diakon verkündet.
  4. Die Traupredigt: siehe evangelische Beschreibung
  5. Die Eheschließung
  6. Befragung des Brautpaars: Ihr werdet nun zu eurer Bereitschaft zur christlichen Ehe befragt und euer freier Entschluss zu eurer Ehe bekundet. Die wesentlichen Merkmale der Ehe werden von euch beiden bejaht. 
  7. Segnung der Ringe
  8. Die Vermählung beinhaltet die Abnahme des Trauversprechens. Das JA-Wort besiegelt euer Ehesakrament. Euer persönliches Ehegelöbnis kann nach vorheriger Absprache mit dem Priester oder Diakon an dieser Stelle eingebunden werden.
  9. Austausch der Ringe
  10. Die Bestätigung des Ehebundes erfolgt durch den Priester oder Diakon, der seine Stola über eure ineinandergelegten Hände legt. Zudem legt er seine rechte Hand auf eure. Damit bestätigt er euren Ehebund, der vor Gott und der Welt geschlossen wurde.
  11. Segensgebet
  12. Musikalische Untermalung
  13. Fürbitten eurer Familie und Verwandten. Hier ist Raum, an Verstorbene zu gedenken.
  14. Vater unser (nur beim Wortgottesdienst)

Die Eucharistiefeier

  1. Gabenbereitung: Das Reichen von Brot, Wein und Wasser.
  2. Gabengebet
  3. Eucharistisches Hochgebet
  4. Vater unser
  5. Friedensgruß
  6. Agnus Dei
  7. Kommunion

 

Abschluss

  • Musikalische Untermalung
  • Unterzeichnung der Trauungsdokumente durch eure Trauzeugen und den Priester oder Diakon.
  • Segen und Entlassung: Die Gnade Gottes und die Bestätigung eures Lebensbundes wird durch den Schlusssegen gesprochen.
  • Schlusslied
  • Auszug des Brautpaares (mit muskalischer Untermalung)

Kosten für eine kirchliche Trauung

 

Wir haben gute Nachrichten für euch! Bei dieser Variante  entstehen euch grundsätzlich keine Kosten, da die Eheschließung kostenlos ist. Aber: Ihr solltet dennoch ein kleines Budget einplanen, da Orgelspieler oder Organisten durchaus ein Honorar verlangen können. Stimmt euch dazu beim Traugespräch ab. I.d.R. sind die kircheneigenen Musiker sehr kulant und berechnen ihre Dienstleistung nicht. Anders sieht es bei engagierten Sängern oder Musikern aus. Hier solltet ihr euch vorab einen Kostenvoranschlag einholen, um die Kosten abschätzen zu können. Wollt ihr noch dekorieren? Dann plant entsprechendes Budget für die Dekoration ein.  

Eine schöne Geste für die kostenfreie Nutzung der Kirche ist eine Spende durch euch als Brautpaar. Hier empfehlen wir einen Betrag zwischen 100 EUR und 200 EUR.
Die Kosten für eure Feier sind stark von euren Vorstellungen und Wünschen geprägt. Hier können wir pauschale Angaben von Budgets pro Planungsbaustein machen, um euch einen Kostenrahmen zu nennen, am Ende kommt es aber auf euer Budget, die Anzahl eurer Gäste und eure gewünschte Umsetzung an. Hier findet Ihr ein Beispiel für drei Hochzeitsbudgets von klein bis groß für 75 Gäste.

Kirchliche-Trauung

Benötigte Unterlagen für die kirchliche Trauung

Unterlagen für die evangelische Trauung:

  • Personalausweis oder Reisepass
  • Taufbescheinigung (Pfarramt der Taufgemeinde)
  • Nachweis der Konfirmation (Pfarramt der Taufgemeinde bzw. der Gemeinde, in der ihr konfirmiert wurdet)
  • Bescheinigung, dass ihr ledig seid (Pfarramt)
  • Bescheinigung über die Anmeldung oder eure Heiratsurkunde, falls ihr schon verheiratet seid.
  • Soll ein Pfarrer aus einer anderen Gemeinde eure Trauung übernehmen? Dann müsst ihr die Einwilligung des heimischen Pfarrers einholen. Möchtet ihr euch in einer anderen Gemeinde trauen lassen, benötigt ihr ebenfalls seine Zustimmung.
  • Dispens des Pfarrers eurer Gemeinde, falls einer von euch katholisch ist.
  • Seid ihr schon einmal geschieden worden? Dann benötigt ihr die Zustimmung eures zuständigen Geistlichen, um noch einmal kirchlich getraut zu werden.

Unterlagen für die katholische Trauung:

  • Personalausweis oder Reisepass
  • Taufbescheinigung (Pfarramt der Taufgemeinde)
  • Nachweis der Firmung (Pfarramt der Taufgemeinde, meist auf der Taufbescheinigung vermerkt)
  • Bescheinigung, dass ihr ledig seid (Pfarramt)
  • Bescheinigung über die Anmeldung  oder eure Heiratsurkunde, falls ihr schon verheiratet seid.
  • Unterschriebenes Ehevorbereitungsprotokoll
  • Traulizenz/Entlassschein zur Vorlage bei einem „fremden“ Pfarrer, falls ihr euch nicht in eurer Heimatgemeinde trauen lasst.